Basel, 23. Januar 2024 – Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) gab heute die Unterzeichnung einer Forschungskooperation zwischen Roche, dem Universitätsspital Zürich (USZ) und der Universität Zürich (UZH) bekannt, die untersucht, wie Real World Data (RWD) gemeinsam genutzt und in die klinische Routinepraxis integriert werden können.
Sogenannte Real-World-Daten (RWD), wie etwa Daten aus strukturierten elektronischen Gesundheitsakten mit Informationen zu Krebsarten, molekularen Profilen, Behandlungen und Ergebnissen, können wichtige Eckpunkte für Behandlungsentscheidungen liefern. Da diese Daten jedoch selten in skalierter und strukturierter Form vorliegen, liegt deren Potential oftmals brach und wird in der Behandlungsentscheidung kaum beigezogen. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, auf welche Weise RWD strukturiert und in nützliche Berichte umgewandelt werden können, die konkret zu einer verbesserten, datengestützten Entscheidungsfindung führen und sich letztlich positiv auf die Patientenversorgung auswirken.
Die öffentlich-private Partnerschaft von USZ, UZH und Roche nennt sich Precision Oncology Program (POP) und wird von den Parteien gemeinsam entwickelt und kofinanziert. Das Programm wurde von der Ethikkommission des Kantons Zürich genehmigt, und die ersten Patienten wurden bereits aufgenommen. Erste Ergebnisse sind bis Ende 2024 zu erwarten.
"Diese Partnerschaft zeigt das innovative Potenzial von öffentlich-privaten Partnerschaften, um bestehende Daten aus dem Behandlungsalltag auf vertrauensvolle und transparente Weise besser zu nutzen. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Projekt nicht nur für die beteiligten Partner und Patientinnen und Patienten, sondern für auch das Schweizer Gesundheitssystem insgesamt aussagekräftige Erkenntnisse bringen wird", kommentiert Dr. med. Katharina Gasser, General Manager von Roche Pharma Schweiz.
Prof. Dr. Andreas Wicki, Direktor des Klinischen Programms des Comprehensive Cancer Center Zürich, ergänzt: "Krebs ist eine sehr heterogene Krankheit. Dies schränkt die Verallgemeinerbarkeit von Daten aus kontrollierten Studien ein. Die strukturiert und breit angelegte Erfassung von RWD, wie im Precision Oncology Program, kann langfristig helfen, Patienten besser zu behandeln, weil wir mehr Informationen über sehr spezifische klinische Situationen haben. RWD könnten daher in Zukunft eine wichtige Informationsquelle zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen in der Krebsbehandlung werden. Ich freue mich, dass wir mit Roche einen wertvollen Partner gefunden haben, um diesen Weg weiter zu erforschen."
Ziel der Projektpartner ist es, herauszufinden, wie die onkologische Versorgung in der Schweiz von einem einfacheren Zugang, der Integration und dem Austausch grösserer und stärker personalisierter Datensätze im klinischen Umfeld profitieren kann. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden pseudonymisierte demografische, klinische und genomische Daten von einzelnen Patienten am USZ mit anderen verfügbaren Datensätzen, einschliesslich der von Roche lizenzierten “Flatiron-FMI Clinico-Genomic Database” verglichen. Diese Datensätze beschreiben beispielsweise, wie andere vergleichbare Patienten behandelt wurden und wie deren Behandlungserfolg war. Die entsprechenden Berichte werden dann an das USZ weitergeleitet. Alle Behandlungsempfehlungen bleiben unter der engen Aufsicht des Molecular Tumour Board (MTB) des USZ, und die endgültigen Behandlungsentscheidungen bleiben beim behandelnden Arzt und dem Patienten. Ein MTB ist ein interdisziplinäres Team, das gemeinsam die besten Behandlungsoptionen für einzelne Patienten erörtert, einschliesslich Informationen über das molekulare Tumorprofil.
Roche und die Nutzung von Real World Data
Ziel von Roche ist es, ein Ökosystem für Gesundheitsdaten zu schaffen, in dem RWD sicher, transparent und unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen ausgetauscht werden können. Ein solches Ökosystem würde dann die Generierung und Nutzung von klinischen Routinedaten unterstützen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die eine personalisierte Entscheidungsfindung für eine bessere Patientenversorgung ermöglichen. Mit dem Zugang zu anonymisierten Daten auf Patientenebene kann Roche die Gewinnung von Erkenntnissen für die Steigerung des Patientennutzens durch die sekundäre Nutzung von Daten verbessern und beschleunigen.
Über Real World Data
Im Kontext des Gesundheitswesens bezeichnet der Begriff Real World Data (RWD) Daten, die sich auf den Gesundheitszustand der Patienten und/oder die Gesundheitsversorgung beziehen und routinemässig aus einer Vielzahl von Quellen gesammelt werden. Dem gegenüber stehen Daten, die durch konventionelle klinische Studien und Studien in dedizierten Forschungsumgebungen erzeugt werden. RWD werden als eine potenziell reichhaltige und unzureichend genutzte Quelle angesehen für Diagnosesysteme, datengestützte Dienste und andere Produkte, die Behandlungsentscheidungen und damit auch den Behandlungserfolg für Patienten unter realen Bedingungen beeinflussen.
Die systematische Messung von Behandlungserfolgen in Kombination mit digitalen Werkzeugen und Datenanalysen, einschliesslich künstlicher Intelligenz und anderer entscheidungsunterstützender Systeme, wird einen Kreislauf des kontinuierlichen Lernens in Gesundheitsorganisationen ermöglichen, in dem die Ergebnisse regelmässig analysiert und mit medizinischen Entscheidungsträgern geteilt werden. In grösserem Massstab angewandt, wird dies zu "lernenden Gesundheitssystemen" führen, in denen Qualitätsverbesserung, Ergebnisforschung und die Verbreitung bewährter Verfahren schneller als heute erfolgen. Gesundheitsdaten-Ökosysteme, die robuste RWD generieren, bieten Einblicke in die Effektivität und Kosteneffizienz einer Behandlung und ermöglichen Entscheidungen, die den Patientenergebnissen Vorrang einräumen und Verschwendung von Ressourcen reduzieren.
Über Roche
Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit grössten Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der In-vitro-Diagnostik entwickelt. Das Unternehmen strebt nach wissenschaftlicher Exzellenz, um Medikamente und Diagnostika zu entdecken und zu entwickeln, die das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern und retten. Wir sind ein Pionier auf dem Gebiet der personalisierten Medizin und wollen die Art und Weise, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird, weiter voranbringen, um einen noch grösseren Nutzen zu erzielen. Damit jeder Mensch die bestmögliche Behandlung erhält, arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen und kombinieren unsere Stärken in den Bereichen Diagnostik und Pharma mit Erkenntnissen von Daten aus der klinischen Praxis.
In Anerkennung unserer konsequent langfristigen Ausrichtung wurde Roche von den Dow Jones Sustainability Indices zum fünfzehnten Mal in Folge als eines der nachhaltigsten Unternehmen der Pharmabranche ausgezeichnet. Dieser Erfolg ist auch auf unser Engagement zurückzuführen, gemeinsam mit lokalen Partnern den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt
Medienstelle Roche-Gruppe
Phone: +41 61 688 8888 / e-mail: media.relations@roche.com
Hans Trees, PhD Phone: +41 79 407 72 58 | Nathalie Altermatt Phone: +41 79 771 05 25 |
Simon Goldsborough Phone: +44 797 32 72 915 | Karsten Kleine Phone: +41 79 461 86 83 |
Nina Mählitz Phone: +41 79 327 54 74 | Kirti Pandey Phone: +49 172 6367262 |
Dr. Rebekka Schnell Phone: +41 79 205 27 03 | Sileia Urech Phone: +41 79 935 81 48 |
Anhang
get the latest news and updates to your inbox.