Nachhaltigkeit - wir handeln jetzt

Roche setzt sich schon seit Jahrzehnten für die Umwelt ein. Im Rahmen der Ziele für die nächsten zehn Jahre wollen wir unseren gesamten ökologischen Fussabdruck bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Bereits heute setzt der Standort Rotkreuz diverse nachhaltige Projekte um.

So speisen mehrere Photovoltaik-Anlagen erneuerbare Energie in das Areal der Roche in Rotkreuz ein. Damit ist es für uns jedoch noch nicht getan und wir nutzen selbst die Architektur um nachhaltig zu sein.

Das jüngste Gebäude auf dem Campus, der Bau 12, beweist, dass trotz des hohen Komforts ein effizienter und nachhaltiger Betrieb möglich ist. Der Bau 12 zeichnet sich durch ein innovatives Energiekonzept aus und wird unter anderem durch den saisonalen Erdwärmespeicher in Kombination mit einer Wärmepumpe betrieben.

Mit mehr als 20 Erdwärmesonden à 150m Tiefe kann das Gebäude im Sommer gekühlt und im Winter beheizt werden. Die überschüssige Abwärme wird wiederum im Erdreich zwischengespeichert. Auf diese Weise wird den Mitarbeitenden ganzjährig eine angenehme Raumtemperatur geboten.

Neben der Erdwärme wird die Tragkonstruktion des Gebäudes als Wärmespeicher genutzt. Die Betonwände und -decken bieten eine hohe Wärmespeicherfähigkeit. Da der Beton sehr träge auf Temperaturänderungen reagiert, können selbst stark schwankende Aussentemperaturen ideal überbrückt werden. Mit Hilfe der Synergien, welche sich aus der saisonalen Bewirtschaftung ergeben, kann ein smarter und nachhaltiger Betrieb des Gebäudes gewährleistet werden. Der verbleibende Energiebedarf wird ausschliesslich mit erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt.

In Rotkreuz werden verschiedenste Diagnostikgeräte hergestellt und es ist wichtig, bereits zu Beginn über eine allfällige Entsorgung nachzudenken.

Analysegeräte verfügen über eine durchschnittliche Lebensdauer von sieben Jahren. Dabei werden jährlich rund 5’500 Instrumente ersetzt. Während 1% dieser Geräte erneuert werden, werden die restlichen Geräte zur Entsorgung retourniert. Diese Geräte bestehen aus wertvollen und wiederverwendbaren Materialien, welche durch eine externe Firma recycelt werden. Der verantwortungsvolle Umgang mit den Instrumenten von Roche Diagnostics am Ende des Lebenszyklus - sowie mit unseren Reagenzien und Verbrauchsmaterialien - ist ein wichtiger Teil der Verantwortung von Roche. Indem sichergestellt wird, dass so viel wie möglich unserer gebrauchten Produkte recycelt werden, macht Roche einen wichtigen Schritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft, in der Materialien am Ende der Lebensdauer wieder für etwas Neues verwendet werden können. Des weiteren haben wir angefangen Lebenszyklusanalysen von unseren Geräten zu erstellen, um besser verstehen zu können, wo wir die Umwelt oder auch soziale Aspekte beeinflussen können.

So wie die Analysegeräte mittels Kreislaufwirtschaft wieder verwendet werden, so gehen allfällige Essensreste des Personalrestaurants an die BiEAG in Hünenberg. Dort wird aus den übrig gebliebenen Lebensmitteln Biogas gewonnen. Das Altöl wird bei uns ebenfalls wiederverwertet und zu Biodiesel umgewandelt. Die Fahrzeuge der Recycling Energie AG, welche das Altöl bei der Roche in Rotkreuz abholen, fahren mit dem neu gewonnenen Biodiesel. Die Eldora AG, welche uns tagtäglich kulinarisch versorgt, achtet besonders auf regionale und saisonale Gerichte. Schon seit vielen Jahren setzt sich die Eldora AG für Nachhaltigkeit, Fairness und Umweltschutz ein. Sie halten laufend Ausschau nach innovativen Lösungen um ihren Beitrag zu vergrössern so zum Beispiel biologisches Verpackungsmaterial. Dies wird wiederum von unseren MItarbeitenden extrem geschätzt.

Uns ist es ebenfalls wichtig, dass sich interessierte Mitarbeitende persönlich und unkompliziert für die Umwelt engagieren können. Deshalb gibt es die EcoLogicals. Diese Gemeinschaft ermöglicht es allen Mitarbeitenden, sich aktiv an Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu beteiligen, an Veranstaltungen teilzunehmen und eigene Projekte zu lancieren. Von Urban Gardening über Projekte zur Reduktion von Flugreisen bis zu Vogelbeobachtung ist für alle etwas dabei.

Roche übernimmt als Unternehmen gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden Verantwortung, denn der Umweltschutz hat hohe Priorität und ist sogar in unserem Code of Conduct verankert: “Jeder einzelne Roche-Mitarbeitende kann und soll innerhalb seines Verantwortungs- und Einflussbereichs zum Schutz der Umwelt beitragen.”

Wir bei Roche verpflichten uns dadurch, innerhalb oder unterhalb des "Budgets der Natur" zu wirtschaften und künftigen Generationen ein stabiles Lebensumfeld zu hinterlassen.