Roche feiert Grundsteinlegung für hochmodernes Forschungs- und Entwicklungsgebäude in Basel
2025-10-29
- Roche investiert mit neuem Gebäude eine halbe Milliarde Schweizer Franken in die Beschleunigung der Medikamentenentwicklung am Standort Basel
- Bau 12 dient als Schnittstelle zwischen früher Forschung und Entwicklung und wird bis 2029 fertig gestellt
- Roche hat seit 2015 rund acht Milliarden Schweizer Franken in die Erneuerung der Schweizer Standorte investiert - Bau 12 ist ein weiteres Bekenntnis zum Standort Basel
Basel, 29. Oktober 2025 - Roche (SIX: RO, ROG; OTCQX: RHHBY) setzt mit der heutigen Grundsteinlegung für das Forschungs- und Entwicklungsgebäude Bau 12 einen weiteren Meilenstein in der strategischen Weiterentwicklung des Hauptsitzes in Basel. Roche investiert rund 500 Millionen CHF in den Neubau, der bis 2029 fertiggestellt werden soll. Bau 12 wird ein hochmodernes und flexibles Forschungs- und Entwicklungsgebäude für bis zu 450 Forscherinnen und Forscher sein. Es ist speziell auf die frühen Phasen der Medikamentenentwicklung zugeschnitten. Als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und früher klinischer Entwicklung wird es die Entwicklungsprozesse neuer Medikamente beschleunigen, um wissenschaftliche Durchbrüche noch schneller zu Patientinnen und Patienten zu bringen.
Jürg Erismann, Standortleiter Roche Basel/Kaiseraugst, betont die strategische Bedeutung des Projekts: „Bau 12 ist ein wesentlicher Bestandteil unserer langfristigen Vision für den Standort Basel. Die Investition von 500 Millionen CHF ist ein klares Bekenntnis zu Basel und unterstreicht Roches langfristiges Engagement für den Forschungsstandort und für die Schweiz.”
Bau 12 vereint zukünftig Funktionen der Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die bisher über verschiedene Orte im Areal verteilt waren. Die Konsolidierung in einem hochmodernen Gebäude fördert die Zusammenarbeit und schafft Raum für zukunftsweisende Initiativen und neue Technologien, um die Effizienz der Forschung noch weiter zu steigern. Die äussere Gestaltung von Bau 12 orientiert sich an der Fassade von Bau 6, des im letzten Jahr eröffneten Forschungs- und Entwicklungszentrums, und fügt sich mit seiner Höhe von rund 72 Metern in die bestehende Hochhausstruktur des Areals ein.
Die Investition in Bau 12 ist Teil der umfassenden Strategie zur Standortentwicklung in Basel und in der Schweiz. Im Rahmen dieser Ausbaumassnahmen hat Roche seit 2015 Investitionen von rund acht Milliarden CHF in die Schweizer Standorte getätigt. Zusätzlich hat Roche seit 2015 33 Milliarden CHF in Forschung und Entwicklung in der Schweiz investiert. Die Gesamtinvestitionen der letzten 10 Jahre (2015 bis 2024) belaufen sich damit auf über 40 Milliarden CHF, rund ein Viertel der Gesamtinvestitionen des Konzerns. Im Vergleich dazu erzielt Roche nur rund 1 % der Umsätze in der Schweiz - der Standort Schweiz profitiert somit überproportional von den Gesamtinvestitionen des Konzerns.
Fakten zu Bau 12:
- Investitionen: ca. 500 Mio. CHF
- Gebäudefläche: 32 200 m²
- Gebäudehöhe: 72 m
- Anzahl Etagen: 15
- Anzahl der Arbeitsplätze: ca. 450
- Projektzeitraum: Q1 2023 - Q4 2029
- Grundsteinlegung: 29. Oktober 2025
- Fertigstellung: Q4 2029
- Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.ch/stories/grundsteinlegung-bau12.






Über Roche
Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen Hersteller von Markenarzneimitteln gegründet und hat sich zum weltweit grössten Biotechnologieunternehmen und zum globalen Marktführer in der In-vitro-Diagnostik entwickelt. Das Unternehmen strebt nach wissenschaftlicher Exzellenz, um Medikamente und Diagnostika zu entdecken und zu entwickeln, die das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verbessern und retten. Wir sind ein Pionier auf dem Gebiet der personalisierten Medizin und wollen die Art und Weise, wie die Gesundheitsversorgung erbracht wird, weiter voranbringen, um einen noch grösseren Nutzen zu erzielen. Damit jeder Mensch die bestmögliche Behandlung erhält, arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen und kombinieren unsere Stärken in den Bereichen Diagnostik und Pharma mit Erkenntnissen von Daten aus der klinischen Praxis.
Seit über 125 Jahren ist Nachhaltigkeit ein fester Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit. Als wissenschaftsorientiertes Unternehmen besteht unser grösster gesellschaftlicher Beitrag in der Entwicklung innovativer Medikamente und Diagnostika, die das Leben der Menschen verbessern. Roche hat sich im Rahmen der „Science Based Targets Initiative“ und der „Sustainable Markets Initiative“ verpflichtet, Netto-Null-Emissionen bis 2045 zu erreichen.
Genentech in den USA gehört vollständig zur Roche-Gruppe. Roche ist Mehrheitsaktionär von Chugai Pharmaceutical, Japan.
Weitere Informationen finden Sie unter www.roche.com.
Alle erwähnten Markennamen sind gesetzlich geschützt
Medienstelle Roche-Gruppe
Telefon: +41 61 688 8888 / e-mail: media.relations@roche.com
| Hans Trees, PhD Telefon: +41 79 407 72 58 | Sileia Urech Telefon: +41 79 935 81 48 |
| Nathalie Altermatt Telefon: +41 79 771 05 25 | Lorena Corfas Telefon: +41 79 568 24 95 |
| Simon Goldsborough Telefon: +44 797 32 72 915 | Karsten Kleine Telefon: +41 79 461 86 83 |
| Kirti Pandey Telefon: +49 172 6367262 | Yvette Petillon Telefon: +41 79 961 92 50 |
| Dr. Rebekka Schnell Telefon: +41 79 205 27 03 | |
Anhang

additional materials
Medien Schweiz
Medienmitteilungen
stay updated
get the latest news and updates to your inbox.