Roche Swiss Admin Day 2025: Assistenz trifft Algorithmus
KI, Assistenz & Zukunft: Was bleibt – was verändert sich? Ein Tag voller Impulse, Diskussionen und Engagement @ Roche Swiss Admin Day 2025.
Am 14. Mai 2025 fand unser zweiter Roche Swiss Admin Day statt – eine exklusive Veranstaltung für Assistent:innen, die Raum für offenen Austausch, innovative Impulse und tiefgehende Diskussionen schuf.
In einer Arbeitswelt, die sich zunehmend durch den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) wandelt, bot dieser Tag eine wertvolle Gelegenheit, sich auf die zentralen Fragen zu fokussieren: Welche Chancen und Herausforderungen bringt KI für die Assistenzberufe?
Die Veranstaltung gab uns nicht nur die Möglichkeit zur persönlichen Reflexion, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung der Zukunft der Assistenzberufe. In spannenden Vorträgen und lebhaften Diskussionen wurden Fragen aufgeworfen, die das Arbeitsfeld der Assistenz nachhaltig verändern könnten: Wird KI die Assistenz unterstützen oder sogar vollständig ersetzen?
Ein inspirierender Kreis von Expert:innen teilte wertvolle Einsichten und Perspektiven:
Florian Schroeder, der bekannte Satiriker, sprach eindrucksvoll darüber, wie wir Verantwortung in einer Welt übernehmen können, die immer stärker von Technologie geprägt wird. Er ermutigte uns, aktiv unser Leben und unsere Arbeit zu gestalten – auch im Angesicht von KI.
Thomas Schinecker, CEO von Roche, sprach über die strategische Ausrichtung von Roche und die Bedeutung von KI für unser Unternehmen. Er bezeichnete KI als wichtigen Treiber für Innovation – machte aber zugleich deutlich, dass sie die Intuition und das Urteilsvermögen eines Menschen nicht ersetzen kann.
Angela Rudin-Colucci, Expertin für Compliance, erläuterte, wie KI und Technologie nicht nur Chancen bieten, sondern auch im Einklang mit regulatorischen Anforderungen stehen müssen, um regelkonform und verantwortungsvoll eingesetzt zu werden.
Dr. Jakub Samochowiec vom Gottlieb-Duttweiler-Institut, beleuchtete die transformative Kraft der KI und hob hervor, in welchen Bereichen der menschliche Verstand weiterhin unersetzlich bleibt. Er betonte, dass Autonomie und Kontrolle essentiell sind, um KI sinnvoll zu nutzen.
Jürg Erismann, Standortleiter Basel & KAU, stellte dar, wie KI dazu beiträgt, Arbeitsprozesse an unseren Standorten zu optimieren und zu vereinfachen – eine entscheidende Entwicklung für die Zukunft unserer Arbeitswelt.
In einer anschliessenden Podiumsdiskussion, moderiert von Mirjam Teboe, tauschten Expert:innen wie Clemens Schmid, Andy Wenger, Angela Rudin-Colucci und Dr. Jakub Samochowiec ihre Erfahrungen aus. Sie diskutierten, wie KI bei Roche bereits eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Gesellschaft und geopolitische Zusammenhänge hat. Besonders hervorzuheben ist die Kernbotschaft von Dr. Jakub Samochowiec: „Um KI sinnvoll zu nutzen, braucht es Autonomie – doch Bequemlichkeit verleitet uns dazu, die Kontrolle abzugeben.“
Zum Abschluss des Tages gewährte uns Philip Pisa, Leiter der Roche-KI-Strategie, einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Er erklärte, wie Roche KI verantwortungsbewusst und effektiv in die Unternehmensstrategie integriert wird, um die Arbeitsweise der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Der Roche Swiss Admin Day 2025 war ein Tag voller Denkanstösse, wertvoller Perspektiven und inspirierender Diskussionen. Es wurde deutlich: Die Zukunft der Assistenz ist nicht nur von Technologie geprägt, sondern auch von einer klaren Haltung zur Nutzung dieser Technologien. Wir sind gespannt, wie wir gemeinsam die Chancen der KI verantwortungsvoll nutzen und den Weg der Zukunft aktiv mitgestalten können.
Ein besonderer Dank gilt unserem sechsköpfigen Organisationsteam, das in den vergangenen zwei Jahren mit sehr grossem Engagement an der Planung und Umsetzung des Admin Day gearbeitet hat. Mit vollem Einsatz und grosser Sorgfalt haben sie sich eingebracht – stets mit dem Ziel, eine inspirierende und bereichernde Veranstaltung für die Kolleg:innen zu gestalten. Diese intensive Arbeit verdient Anerkennung und ist gleichzeitig Ansporn für zukünftige Projekte.