skip to content

Gesundheitsdaten sind unerlässlich für unsere Zukunft

A woman in a lab coat converses with another woman in a professional setting.

Gesundheitsforscherinnen und -forscher in der Schweiz verarbeiten enorme Mengen an Gesundheitsdaten. Die gemeinsame Nutzung dieser Daten eröffnet Chancen für Patientinnen und Patienten, Forscherinnen und Forscher und das Gesundheitssystem.

Der Datenaustausch führt zu einer besseren Qualität der Gesundheitsversorgung, mehr Arzneimittelsicherheit, besseren klinischen und diagnostischen Instrumenten und erweiterten Forschungsmöglichkeiten. 

Gesundheitsdaten, die über einen längeren Zeitraum hinweg gesammelt werden, könnten beispielsweise Krankheitsmuster und -trends aufdecken und – in Kombination mit künstlicher Intelligenz – eine tiefergehende Forschung, genauere Vorhersagemodelle und innovative Behandlungsansätze ermöglichen. 

Die Digitalisierung und die gemeinsame Nutzung von Daten können zudem die Früherkennung von Krankheiten verbessern, indem potenzielle Gesundheitsprobleme erkannt werden, noch bevor Symptome auftreten.

Roche engagiert sich stark in der Onkologie, mit dem Ziel, das Leben von Menschen mit Krebs zu verbessern. Seit über 50 Jahren werden innovative Medikamente und Diagnosetools entwickelt, die bei der Prävention, der Früherkennung, der Diagnose, der Behandlung und der Überwachung von Krebs helfen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem besseren Verständnis der Krankheit und einer personalisierten Gesundheitsversorgung. 

Aus diesem Grund hat Roche mehrere Projekte initiiert, die sich mit der Erforschung und Nutzung von Gesundheitsdaten im Zusammenhang mit Krebserkrankungen befassen. Ein Schlüsselprojekt ist das Precision Oncology Program (POP), das in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich und der Universität Zürich durchgeführt wird. Ziel dieses Programms ist es, herauszufinden, wie onkologische Patientinnen und Patienten in der Schweiz durch die gemeinsame Nutzung und Integration von Gesundheitsdaten in der klinischen Praxis von personalisierten Datensätzen profitieren können.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht den Zugang zu hochwertigen Ressourcen und Fachwissen, was die Entwicklung und Einführung personalisierter Behandlungsmethoden vorantreibt. Das Programm basiert auf der Idee, dass jeder Krebsfall einzigartig ist und daher eine massgeschneiderte, auf den Tumor abgestimmte Behandlung erfordert.